Für BetreuungsassistentInnen §43b ist laut Richtlinien § 53c des GKV-Spitzenverbandes eine regelmäßige Fortbildung mit einem Umfang von jährlich insgesamt mindestens 16 Unterrichtsstunden vorgesehen (siehe §4 Abs.4). Selbstständige AlltagsbegleiterInnen benötigen einen Fortbildungstag mit 8 Unterrichtseinheiten pro Jahr.
Für diese Berufsgruppen habe ich spezielle Themenvorschläge rund um das Thema „Demenz“ sowie eine Reihe kreativer Angebote aus verschiedenen Bereichen.
Bei den Inhouse-Schulungen orientiere ich mich an den Möglichkeiten vor
Ort. Ich gehe auf die Wünsche der jeweiligen Einrichtungen ein. Termine, Zeitformate und Themengestaltung werden individuell abgeklärt. Ich lege Wert auf Qualität und Praxisorientierung.
Selbstverständlich richten sich meine Angebote auch an ehrenamtlich Tätige in
der Betreuung sowie an pflegende Angehörige.
Themenauswahl für diese Auffrischungstage mit je 8 Unterrichtsstunden pro Modul:
Modul: Spiele für Senioren
Das Spielen ist in der Betreuung älterer Menschen von großer Bedeutung. Es bringt Spaß und fördert die Kommunikation. Wir probieren Spiele unterschiedlicher Schwierigskeitsgrade aus für
Menschen mit und ohne eingeschränkter Alltagskompetenz, die teilweise mit einfachen Mitteln selbst hergestellt werden können.
Modul: Kurzaktivierungen
Kurzaktivierungen werden im Betreuungsalltag immer wieder gerne angenommen. Sie sind
besonders für Menschen mit Demenz geeignet, da diese sich nicht mehr lange konzentrieren können. In diesem Modul wird eine (ständig erweiterte) Sammlung in Form einer „Aktivierungsmappe“
vorgestellt. Wir probieren eine Reihe von Aktivierungen aus. Für die meisten Aktivierungen werden hierbei Alltagsgegenstände benutzt bzw. Gegenstände, die leicht zu beschaffen
sind.
Modul: Rund um das Thema Demenz
Hierbei geht es um das Krankheitsbild Demenz. Anhand von Fallbeispielen werden Symptome, Verlauf
und Stadien der Demenz erklärt. Ebenso werden Themen wie der Umgang mit heraus-forderndem Verhalten und die Methode der Validation angesprochen und mit Hilfe von Praxisbeispielen
verdeutlicht.
Modul: Demenz und Depression
Die häufigsten psychiatrischen Krankheitsbilder im Alter sind Demenzerkrankungen und Depressionen. Oft treten sie gemeinsam auf. Ziel dieser Fortbildung ist es, beide Krankheitsbilder genauer zu beleuchten und mögliche Symptome zu erkennen. Mit Hilfe von Fallbeispielen werden Möglichkeiten des Umgangs mit betroffenen Menschen vorgestellt.
Modul: Umgang mit herausforderndem Verhalten
Menschen mit Demenz zeigen häufig ein Verhalten, das herausfordert und Betreuende oft völlig überraschend trifft. Die Facetten der
Situationen sind vielfältig.
Ziel der Fortbildung ist es, die herausfordernden Situationen in der Betreuung in den Blick zu nehmen. Durch Reflexion der Erfahrungen und praktische Übungen sollen Lösungsansätze gemeinsam
erarbeitet werden, um schwierige Situationen besser gestalten zu können.
Modul: „Es war einmal" - Märchen in der
Seniorenarbeit
Theoretischer Hintergrund:
Was sagen uns Märchen?
Märchen und Biografie
Erzählen oder vorlesen?
Inhaltliche Schwerpunkte dieses Moduls sind der Aufbau einer Märchenstunde, erzählen lernen anhand von Übungsbeispielen, Musik und Märchen, Vorstellung von passendem
Equipment.
Modul: „Jeder ist einzigartig“ - Biografiearbeit einmal anders
Biografie als einzigartige Lebensgeschichte, Methoden der Biografiearbeit, praktische und kreative Beispiele, Biografiespiele, Biografiearbeit als Beziehungsgestaltung
Modul: Lebensraum Bett
- Lebensgestaltung am und im Bett
- Milieu- und Beziehungsgestaltung für Bettlägerige,
- Betreuungsangebote zur Verbesserung der Lebensqualität, Insbesondere werden hier musikalische Angebote sowie Ideen zur Anregung der Sinne vorgestellt.
Modul: Musik bewegt ...Körper, Geist und Seele
Singen und Musizieren in Kombination mit Bewegung ist ideal, um Lebensfreude zu wecken und
den ganzen Menschen zu aktivieren. Wie wirkt Musik?
Es werden alte und neue Lieder mit Bewegungsmustern sowie alte und neue Tänze, auch im Sitzen vorgestellt. Im Vordergrund steht der Spaß an Bewegung zur Musik.
Modul: Die Tischharfe-Veeh-Harfe-Zauberharfe
In der Arbeit mit Senioren ist die Tischharfe ein beliebtes Instrument. Viele Menschen hatten in ihrer Jugend nicht die Möglichkeit, ein Instrument zu erlernen. Das Spiel auf der Tischharfe kann in
kürzester Zeit beherrscht werden. Diese Erfolge geben den Menschen Selbstbewusstsein. Es ist eine heilsame Erfahrung. Die Tischharfe ist durchaus für Menschen mit beginnender Demenz geeignet. Das
Musizieren bringt Lebensfreude und fördert sowohl kognitive als auch motorische Fähigkeiten. In diesem Seminar werden die Einsatzmöglichkeiten einer Tischharfe in der Seniorenarbeit vorgestellt. Die
TeilnehmerInnen erlernen das Spielen des Instruments sowie das Stimmen der Saiten. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Modul: Elementares Musizieren
Musizieren mit einfachen Instrumenten ist eine hervorragende Möglichkeit, um den
Betreuungsalltag abwechslungsreich zu gestalten. Wir experimentieren mit verschiedenen Instrumenten, um diesen den Senioren nahe zu bringen. Die TeilnehmerInnen lernen den Umgang mit verschiedenen
Instrumenten kennen , z.B. Regenmacher, ocean drum, Tischharfe uvm.
Fragen Sie gerne nach weiteren Seminarthemen !